Helvetiden

Helvetiden
Helvetiden,
 
Helvetikum, helvetische Decken, im Wesentlichen in den West- und nur in reduzierter Form in den Ostalpen verbreitete tektonische Decken, nördlich der autochthonen Zentralmassive, aufgebaut v. a. aus kalkreichen Meeresablagerungen des Mesozoikums (Jura, Kreide) und Alttertiärs sowie aus Flysch; teilweise sind an der Basis rote festländische Ablagerungen (Oberkarbon bis Untertrias) mit eingeschalteten Vulkaniten vorhanden (Verrucano).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helvetiden — Hel|ve|ti|den die (Plur.) <zu 2↑...id> kalkreiche Gesteinsablagerung in den nördlichen Schweizer Alpen (Geol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Luzern — Lu|zẹrn: Schweizer Kanton u. Stadt. * * * Luzẹrn,   1) Stadt am Ausfluss der Reuss aus dem Vierwaldstätter See, Schweiz, 436 m über dem Meeresspiegel, 57 200 Einwohner (davon 12 100 Ausländer); in der städtischen Agglomeration, die elf… …   Universal-Lexikon

  • Deckentheorie — Deckentheorie,   Deckenlehre, Nappịsmus, Geologie: Theorie des Gebirgsaufbaus, nach der zahlreiche Gebirge, z. B. Alpen, Karpaten, Apennin und Himalaja, aus einer Vielzahl von Überschiebungsdecken aufgebaut und durch Überschiebung großräumiger… …   Universal-Lexikon

  • Penninikum —   [nach den Penninischen Alpen (früher Walliser Alpen)] das, s, penninische Decken, geologisches Deckensystem vorwiegend der Westalpen, überlagert die Helvetiden, besteht hauptsächlich aus metamorphen Gesteinen (Gneise, metamorphe Schiefer); die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”